Datenschutzerklärung

Geschrieben am 14.10.2022
von Grotjahn Stiftung


Die Grotjahn-Stiftung bietet mit der Internet-Software über die Internetplattform ​intranet.fokus.care eine
Web-Software, die ausschließlich über Web-Browser (PWA Version) oder App (nativ Android und iOS) zu erreichen ist. 


Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Web-Software.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist:

Grotjahn-Stiftung

Stiftung bürgerlichen Rechts

vgl. Sie dazu unser Impressum.

Datenschutzbeauftragter:

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Sandra Pauly

Grotjahn-Stiftung

Hermann-Müller-Straße 12

38315 Schladen

Telefon: +4953358080

E-Mail: ​ datenschutz@grotjahn-stiftung.de

 

Beauftragte Dienstleister:

Die allgemeine Bereitstellung (Hosting) sowie die Überwachung und Wartung dieser Web-Software erfolgt mit Unterstützung des Dienstleisters (Hoster) fokus digital GmbH, Reinhardtstr. 31, 10117 Berlin, welcher in unserem Auftrag tätig ist und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) kann. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. 

Die von uns erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z.B. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen und sonstige Daten, die über die Web-Software generiert werden, handeln.

Die Beauftragung des Hosters erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Web-Software durch einen professionellen Anbieter. 

Für die Bereitstellung des technischen Grundgerüsts (Kern) der Web-Software setzt der
Hoster den Anbieter GoodBarber GoodBarber HQ CampusPlex, 12 rue Général Fiorella, 20000 Ajaccio, Corsica (France) ein. Dieser Dienstleister leitet die über das Kontaktformular der App erfassten Informationen TLS-verschlüsselt an die Grotjahn Stiftung weiter. Ferner werden der Registrierungs- und Login-Prozess sowie zahlreiche weitere Funktionen durch GoodBarber abgewickelt und zur Verfügung gestellt. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten


Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unsere Web-Software nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung:


Die Server der Web-Software erfassen mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Web-Software, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Web-Software gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Web-Software angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Web-Software,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Auftragsverarbeiter mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Speicherdauer:

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und automatisiert nach Ablauf von 7 Tagen von den Servern gelöscht.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen um die Inhalte unserer Web-Software korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Web-Software zu gewährleisten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. § 6 Nr. 1 DSG-EKD, § 15 Abs. 1 TMG.

 

Benutzerkonto:

Registrierung und Verwaltung 


Wir bieten allen Nutzern die Möglichkeit sich freiwillig in der Web-Software zu registrieren, um ausgewählte Leistungen, Inhalte und Zusatzfunktionen der Grotjahn-Stiftung in Anspruch zu nehmen, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können

Für die Registrierung benötigen wir zunächst folgende Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse, Passwort. Dies sind Pflichtangaben. 

Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie im Rahm der Verwaltung und Individualisierung Ihres Benutzerkontos weitere Daten über sich hinzufügen (z.B. Benutzerfoto, Personalnummer, Arbeitsbereich usw.) und Ihre Social-Media-Profile verknüpfen. Diese Angaben im sind freiwillig.

Diese Daten werden ausschließlich für die Erbringung der funktionalen Leistungen sowie für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Zum Zeitpunkt der Anmeldung bzw. dem Login im entsprechenden Portal werden neben den Login-Daten (E-Mail und Passwort) folgende Nutzungsdaten von uns verarbeitet: das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung.  Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Speicherdauer:

Grundsätzlich verarbeiten wir die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Stammdaten (Kundenkonto) solange Sie in der Web-Software registriert sind. 

Zusätzlich erhobene Nutzungsdaten (Login-Daten) werden mit der nächsten Anmeldung in der Web-Software überschrieben. Im Falle der Löschung eines Kundenkonto werden die Login-Daten ebenfalls entfernt.

Bei einer vom Nutzer verlangten oder selbstständig vorgenommenen Löschung des entsprechenden Accounts erfolgt eine sofortige Löschung aller Bestandsdaten bzw. die Löschung des Benutzerkontos, soweit dieser keine gesetzlich längeren Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Log-Daten) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

 

Kontaktformular


Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. 

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs). 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

 

Blog- und Kommentarfunktion


Mit der Blog- oder Kommentarfunktion können registrierte Nutzer Beiträge erstellen oder kommentieren. Die Nutzung dieser Kommentarfunktion setzt die Eingabe eines Namens voraus, wobei Sie auch ein Pseudonym wählen können. Weiter ist die E-Mail-Adresse anzugeben. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist notwendig, damit wir Ihnen evtl. Beanstandungen Ihrer Kommentare im Blog weiterleiten und Sie um eine Stellungnahme hierzu auffordern können. Eine Nutzung der Kommentarfunktion durch Sie ist ohne diese Angaben nicht möglich. Bei der Veröffentlichung Ihres Kommentars wird die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Ihr Name wird veröffentlicht, wenn Sie nicht unter einem Pseudonym geschrieben haben. Ebenso wird der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars veröffentlicht.

Die von Ihnen übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Zweck, evtl. Beanstandungen Ihrer Kommentare im Blog weiterzuleiten und Sie um eine Stellungnahme hierzu auffordern zu können. Im Falle von Beanstandungen können wir unter Umständen selbst für den Kommentar belangt werden und haben daher ein berechtigtes Interesse die Identität des Verfassers zu kennen.

Dauer der Speicherung

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. Datum und Uhrzeit) werden gespeichert und sind solange sichtbar, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc).

Nach einem von Ihnen erklärten Widerspruch oder Widerruf werden Ihre personenbezogenen Daten binnen 48 Stunden  gelöscht. Die Löschung dieser Daten erfolgt jedoch nicht, wenn wir auf der Basis eines anderen Rechtsgrundes als Ihrer Einwilligung oder trotz Ihres Widerspruchs zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die bei Nutzung der Kommentarfunktion übermittelt werden, ist wenn und soweit Ihre Einwilligung vorliegt § 6 Nr. 2 DSG-EKD und zudem unser berechtigtes Interesse gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Zudem können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch jederzeit widersprechen, wenn und soweit diese Verarbeitung auf der Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD erfolgt. 

 

Einsatz von Cookies


Für unsere Web-Software nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Web-Software von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Gerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Grotjahn-Stiftung den Nutzern dieser Web-Software nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. 

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner/Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Web-Software zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen. 

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. 

Mit dem erstmaligen Betreten/Öffnen der Web-Software erhalten Sie die Möglichkeit die Cookie-Einstellungen im Einwilligungsmanager entsprechend Ihren Wünschen zu konfigurieren und die Annahme bzw. das Setzen von bestimmten Cookies oder Cookie-Kategorien zu untersagen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Web-Software nutzen können.  

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dann für zukünftige Sitzungen gespeichert, es sei denn Sie veranlassen die Löschung entsprechender Cookies. In diesem Fall werden Sie bei dem erneuten Aufruf unserer Web-Software dazu aufgefordert, wiederholt eine individuelle Cookie-Auswahl vorzunehmen. 

Unter folgendem Link können Sie Ihre individuelle Cookie-Konfiguration jederzeit zurücksetzen: Link

 

Push Benachrichtigung (Google Firebase) 


Push-Benachrichtigungen sind Meldungen, die ohne das Öffnen der jeweiligen App auf Ihrem Smartphone erscheinen.

So ist es möglich, dass Ihnen die Web-Software Benachrichtigungen auf Ihren Startbildschirm oder Ihre Benachrichtigungsleiste senden kann.

Sie können den Empfang von Push-Benachrichtigungen jederzeit in Ihrem Browser sowie den App-Einstellungen Ihres Smartphones widerrufen.

Für die Bereitstellung von Push-Benachrichtigungen setzen wir Google Firebase ein. Firebase wird ausschließlich im technisch erforderlichen Rahmen eingesetzt und speichert darüber hinaus keine personenbezogenen Daten 

Webanalyse


Uns ist es wichtig, unsere Web-Software möglichst optimal darzustellen und damit für unsere Besucher attraktiv zu gestalten. Dazu ist es notwendig, dass wir wissen, welche Teile davon wie von unseren Besuchern und Nutzern wahrgenommen werden. In diesem Zusammenhang setzen wir folgende Technologien ein.

Google Analytics


Innerhalb unserer Web-Software verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Nutzung der Web-Software ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Web-Software werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf unseren Web-Software aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Die gesamte IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an Google übertragen.

Dienst wird bereitgestellt durch:

Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Web-Software auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Ireland Ltd. und Google Inc. (USA). finden Sie unter:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de 

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ 

Speicherdauer:

Die gespeicherten anonymisierten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 2 Monaten gelöscht.

Rechtsgrundlage:

Wir verwenden Google Analytics nur auf Grundlage ihrer persönlichen Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens:

Sie haben das Recht gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. 

Eingebundene Dienste


Zur Gestaltung unserer Web-Software und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen binden wir folgende externe Dienste ein.

Google Fonts


Auf unseren Web-Software sind Google Web Fonts implementiert. Diese sind für die Darstellung von Schriften zuständig. Durch den Einsatz von Google Web Fonts wird ein Server von Google in den USA aufgerufen, dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Web-Software auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Web-Software Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem nächsten Besuch unserer Web-Software bei Google ausloggen.

Dienst wird bereitgestellt durch:

Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Vertreterin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage: 

Wir verwenden diesen Dienst auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD. 


YouTube


Wir haben YouTube-Videos in unsere Web-Software eingebunden, die auf https://www.youtube.com  gespeichert sind und von unseren Web-Software aus direkt abspielbar sind. 

Grundsätzlich werden diese YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (YouTube interne Funktion), sodass zunächst nur eine Verbindung zum YouTube Server unter der Internetdomäne „youtube-nocookie.com“ aufgebaut wird und somit Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt wird. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden ggf. weitere Ihrer personenbezogenen Daten an YouTube (Google) übertragen.

Für YouTube-Videos auf unserer Web-Software, die wir nicht über unseren eigenen YouTube-Kanal einbinden, ist der erweiterte Datenschutzmodus nicht anwendbar, sodass bereits vor dem Ansehen dieser Videos, eine umfangreichere Verbindung zu den Servern von YouTube (Google) aufgebaut wird und ggf. personenbezogene Daten an YouTube (Google) übermittelt werden.

Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Web-Software auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Web-Software Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch YouTube (Google) an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von YouTube (Google) über die übermittelten Inhalte. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Web-Software keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube (Google) erhalten und auch keine Möglichkeit haben, die Übermittlung von Daten an YouTube (Google) und ihrer Partner weiter einzuschränken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausloggen.

Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch YouTube (Google):

YouTube (Google) speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Angebote. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Web-Software zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube (Google) richten müssen.

Dienst wird bereitgestellt durch:

Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. (Google Inc.) finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy 

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage: 

Wir verwenden diesen Dienst nur auf Grundlage ihrer persönlichen Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2 
DSG-EKD.

Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens:

Sie haben das Recht gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten)


Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt, mit Ausnahme von Google Diensten. In den USA besteht nach der Rechtsprechung des EuGHs („Schrems II“) kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Nutzung erfolgt daher auf Basis der Ausnahme des § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD (Einwilligung).


Innerhalb unserer Web-Software sind Links zu unterschiedlichen Sozialen Medien mit den entsprechenden Logos vorhanden. Hierbei handelt es sich nicht um Social-Media Plugins, sondern lediglich um eine Verknüpfung auf unsere Angebote innerhalb dieser Medien. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Betreiber der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Betreiber der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten.

 

Ihre Rechte


Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Lange Laube 20

30159 Hannover

Tel.: 0511 768128-0

E-Mail: info@datenschutz.ekd.de

Internet: https://datenschutz.ekd.de

 

Widerspruchs- und Widerrufsrecht 


Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings (siehe § 25 DSG-EKD). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Web-Software weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung


Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten.

Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Web-Software zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerrufsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte


Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@grotjahn-stiftung.de

Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.

Datensicherheit 


Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

Kommunikation per E-Mail


Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.

Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.


Datenschutzerklärung _ App - Grotjahn-Stiftung